Heute ist das Backlight von Hobbyking eingetroffen und ich habe mich direkt ans Werk gemacht. Die Displaybeleuchtung ist eigentlich für eine Turnigy 9X gedacht, passt aber auch bei der Spektrum DX6 und DX7 perfekt. Im ersten Schritt wurde der Sender ZD T7AH-2400, absolut baugleich zur Spektrum DX7, aufgeschraubt. Anschließend wurde die Spannung an verschiedenen Stellen auf der Platine gemessen, gefunden habe ich 3,3V und 12V von der Batterie.
Also mal das Backlight an das Labornetzteil geklemmt und die Werte von Hobbyking kontrolliert. Arbeiten soll es zwischen 8-13V mit 60-90mA. Bei mir läuft die Beleuchtung aber nur mit 3V bei 60mA! Keine Ahnung wieso, aber ich kann die Spannung am Labornetzteil auch nicht höher drehen. Entweder ist bereits ein Widerstand verbaut oder die Leds laufen mit 3V. Die zukünftigen Lötstellen für den 3V-Anschluß habe ich mir gemerkt und den Sender weiter aufgeschraubt. Die Platine mit dem Display wird mit vier Schrauben gehalten, diese lösen. Danach noch die zwei Schrauben der Displayhalterung lösen. Das war es auch schon, nun muss nur noch das Connectorkabel vom Display zur Platine herausgezogen werden und das Display kann von der Platine entfernt werden. Beim öffnen und abziehen des Flachbandkabels vom Display bitte aufpassen, die Kontakte sind sehr empfindlich.
Ich habe heute Mittag die Flugmodi im MissionPlaner eingestellt, mit einem 3-Wegeschalter auf Kanal 5 ist es möglich drei Flugmodi einzustellen. Im Mission Planer kann man aber bis zu 6 Flugmodi auf Kanal 5 einstellen. Daher bietet es sich an, den 3-Wegeschalter mit einem anderem normalen 2-Wege Schalter zu mischen und dadurch drei weitere Schaltwege zu erhalten. Da ich die ZD T7AH-2400, absolut baugleich der Spektrum DX 7 habe, kann ich nur 7 Kanäle steuern und möchte somit ungern einen freien Kanal für das Mischen des 3-Wege Schalters verwenden. Also dachte ich, vielleicht kann man den Ruderschalter hinten rechts an der Funke nutzen. Vorteil liegt darin, dass der Kanal beim Quadrocopter sowie immer ungenutzt ist und man die beiden freien Kanäle für andere Funktionen frei behält. Es kann also weiterhin Kanal 6 und Kanal 7 (bei der DX8 auch Kanal 8) im Mission Planer eingestellt und konfiguriert werden.
Weiter geht es mit dem zweiten Teil zum Bau eines Senderpultes. Wie ihr seht, habe ich das Pult inzwischen schwarz lackiert. Im ersten Teil hatte ich bereits gesagt, dass wir drei Ebenen benötigen. Heute geht es heute um die untere Ebene.
Da die Senderpulte doch ein bisschen was kosten und ich nicht nur einen Holzbausatz kaufen und zusammenbauen wollte, habe ich das Pult selber gebaut. Der Vorteil liegt ganz klar auf der Hand, denn man kann das Senderpult nach seinen Bedürfnissen anpassen und bauen.
Das zukünftige Senderpult ist für eine ZD T7AH-2400, absolut Baugleich zur Spektrum DX7 bzw. DX8, bestimmt. Die Anleitung kann aber auch natürlich für alle anderen Sender verwendet werden.