Heute haben wir nochmal einen Versuch gestartet! Für die Aufnahmen kamen diesmal zwei Gopro3 zum Einsatz. Die Flugabschnitte wurden teils mit Brille und teils auf Sicht geflogen. Auf jeden Fall sind die Aufnahmen insgesamt viel ruhiger und besser geworden, auch ohne Gimbal. Ich gewöhne mich langsam an die FatShark. 🙂
Gestern war ich mit einem Kumpel unterwegs. Er hatte sein Elektro-Skateboard bei und somit habe ich mein erstes Filmobjekt vor der Linse gehabt. 🙂 Für den zweiten Flug mit FPV-Brille hat das schon alles ganz gut geklappt. Aber man sieht auch, ich brauche unbedingt ein Gimbal für solche Aufnahmen. Teilweise war es gar nicht so leicht, den Copter für die Aufnahmen ruhig zu halten.
Elektro Skateboard vs Quadrocopter (Fquad Warthox)
Gestern habe ich meinen ersten Flug mit meiner bereits seit einem halben Jahr im Schrank liegenden Fatshark RCV922 Brille gewagt. Ich hatte auch noch nicht den richtigen FPV Sender, aber der ist letzte Woche angekommen und gestern hatte ich Zeit zum Basteln. Bisher bin ich nur über Monitor geflogen und dann eigentlich auch mehr zur Kontrolle der Ausrichtung in Höhen über 80-100m oder manchmal, wenn er weiter weg ist, bin ich darüber wieder nach Hause geflogen. In großen Höhen lässt sich der Copter nur noch schwer einschätzen, gerade ob er Höhe verliert oder stabil stehen bleibt. Mit dem Monitor war das für mich immer wieder schwer festzustellen.
erster Flug – Fatshark Brille mit Warthox Fquad (Megapirate AIO)
Auf jeden Fall war das ein ganz neues Erlebnis, bin einfach begeistert und werde hoffentlich bald zum nächsten Flug kommen. 🙂 Man kann meiner Meinung nach, den Copter über die Brille um einiges besser steuern. Sicherlich hängt das auch mit dem direkt vor den Augen sitzendem Display und der absolut dunklen Umgebung durch die Brille zusammen. Aber es macht einfach Spaß!
Heute verschaffen wir uns einen Überblick über die einzelnen Antennenarten und deren Funktionsweise. Es gibt grundsätzlich folgende Arten, Rundstabantennen, Patchantennen, Cloverleafantennen und Helixantennen bzw. Richtantennen!
Rundstabantennen & Patchantennen
Beide Antennenarten sind linear polarisiert (LP), d.h. die Funkwellen werden in einer bestimmten Ebene ausgerichtet. Somit ist der Empfang nur dann optimal, wenn die Antenne am Boden und am Quadrocopter in einer Ebene stehen. Kippt der Copter nach rechts oder links, ändert sich die Lage der Antenne am Copter und der Empfang wird gestört bzw. ist nicht mehr perfekt (es treten Krischel auf). Daher sind Rundstab- und Patchantennen für den FPV Flug eher weniger geeignet!